Cyber-Risiken
Die grössten Risiken unseres Jahrhunderts
Cyber-Risiken gewinnen im KMU Alltag zunehmend an Bedeutung. Schätzungen gehen davon aus, dass jährlich über 70% der KMU Cyber-Attacken ausgesetzt sind. Daraus resultierende Datenverluste oder Ausfälle der ICT können zu immensen finanziellen Auswirkungen führen.
Ein effizientes Cyber Risk Management kann die Eintrittswahrscheinlichkeit sowie das Schadensausmass erheblich senken. Das stets verbleibende Restrisiko muss finanzierbar bleiben und darf ein KMU nicht in seinem Bestehen gefährden. Der Entscheid über den Umgang mit Cyber-Risiken ist ein GL entscheid und Teil einer guten Unternehmensführung.
Unser Team begleitet Sie im Prozess zum bewussten Entscheid hinsichtlich Umgang mit den Cyber-Risiken Ihres Unternehmens. Wir verfügen über ein breit gefächertes Know-how im Cyber Risk Management sowie den damit zusammenhängenden rechtlichen Aspekten.
Ursache
Erläuterung und Beispiele
Nicht kriminelle Ursachen für Cyber Risk
Höhere Gewalt
Technisches Versagen
Menschliches Versagen
Stromausfall nach Naturkatastrophe, Zerstörung von Servern
oder Computern bei Überschwemmung, Brand etc.
Hardware- Versagen, etwa Datenverlust durch Headcrash
von Festplatten oder Computerabsturz, Software-Fehler
Versehentliches Veröffentlichen von Informationen, Falsch-
meldungen
Kriminelle Ursachen (Cybercrime)
Physischer Angriff
Hackerangriff
Erpressung
Physischer Datendiebstahl, z.B. LGT Bank
Etwa um Kundendaten aus zuspionieren oder Betriebe zu sabotieren, z. B. Lahmlegen von Systemen mittels Denial of Service bzw. Distributed Denial of Service Attacken, Installation eines Keyloggers, Malware (z.B. Viren, Würmer, SpamMails, Trojanischen Pferden oder Ransomware)
Drohung via Internet, z.B. mexikanisches Drogenkartell etc.